Freiwillige

Kontaktperson
Silvia Pflüger
T 043 336 44 59

Unsere Freiwilligen betreuen Bewohnerinnen und Bewohner, die nur noch wenige oder keine Kontaktpersonen ausserhalb des Heims haben. Unsere Freiwilligen sollten Freude am Umgang und Kontakt mit älteren Menschen haben und gut zuhören können. Die Einsatzmöglichkeiten unserer Freiwilligen sind sehr vielfältig und werden individuell geplant.

Einsatzmöglichkeiten

  • Regelmässige Besuche bei einer Bewohnerin oder einem Bewohner. Dabei können zum Beispiel Gespräche geführt, Spaziergänge unternommen oder Kaffee getrunken werden
  • Unterstützung bei der Erledigung persönlicher, administrativer Angelegenheiten
  • Begleitung bei Arztbesuchen, Ausflügen, Einkäufen oder zu Gottesdiensten im Widmer- oder Tödiheim
  • Essen eingeben
  • Sterbebegleitung 

Unser Angebot

  • Einführung und Begleitung durch die Leitung „Betreuung und Aktivierung“
  • Jährlich einen Fortbildungsnachmittag mit Abendessen 
  • Gemeinsamer Austausch 
  • Jährliches Mittagessen als Dankeschön

Bei Interesse

  • Kontaktaufnahme mit der Stiftung Amalie Widmer
  • Persönliches Gespräch und Motivationsklärung 
  • Abgabe der Unterlagen
  • Besichtigung des Hauses
  • Vorstellung der zu betreuenden Bewohnerinnen und Bewohner

Vorteile

  • Eine befriedigende Tätigkeit und einen Einblick in den Alltag im Pflegeheim
  • Eine Bereicherung für das eigene Älterwerden 
  • Kontakt zu Angehörigen, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem Personal

Versicherung

  • Schäden an Dritten übernimmt die Stiftung Amalie Widmer
  • Schäden am Eigentum der Stiftung Amalie Widmer werden über die Privathaftpflicht beglichen 
  • Für Unfälle sind Sie bei der eigenen Versicherung versichert

Finanzielle Entschädigungen

Einige Dienste werden finanziell entschädigt:

  • Begleitungen im Auftrag der Pflege (z.B. Arztbesuche)
  • Einkäufe für Bewohnerinnen und Bewohner im Auftrag der Pflege